Digitale Toolbox

Gestaltung von digitalen Angeboten in ländlichen Räumen

Sie wollen die Ortsbindung in Ihrer Region erhöhen? Die Lebensqualität Ihrer Heimat auch im Digitalen zeigen? Oder die innovativen Potenziale Ihres Ortes in ein digitales Projekt übersetzen?

Die Toolbox entstammt dem Forschungsprojekt “Heimat Digital: Potenziale und Strategien digitaler Regionalentwicklung im ländlichen Raum” (BMEL 2020-2023) – kurz HeiDi!

Im Rahmen von HeiDi wurden fast 200 Projekte aus ganz Europa zusammengetragen, um Ihnen als Akteure der ländlichen Entwicklung Anregungen, Hilfestellungen und Inspiration an die Hand zu geben, wenn Sie selbst ein digitales Projekt umsetzen wollen. Die Toolbox bietet Ideen und Tipps, wie digitale Angebote umgesetzt werden können, die das Thema Heimat- und Ortsbindung in ländlichen Räumen ansprechen.

Die Toolbox für Akteure der ländlichen Entwicklung

Sie sind Multiplikator oder Multiplikatorin in der Regionalentwicklung?

Sie sind im Regional-, Kommunal-, LAG- oder ländlichem Quartiersmanagement aktiv? Ihre Arbeit wollen wir mit der Toolbox erleichtern. Das Wissen, was eine ländliche Gemeinde, Region oder Gemeinschaft ausmacht und was ihr nützt, haben Ihre Bürgerinnen und Bürger vor Ort. Trotzdem wenden sie sich mit solchen Fragen womöglich an Sie – vor allem auch dann, wenn es darum geht, etwas Neues auszuprobieren oder etwas Vorhandenes zu verbessern. Wenn hierbei Fragen zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten aufkommen, kann die HeiDi-Toolbox unterstützen!

Sie sind Mitglied einer kommunalen Verwaltung, eines Vereins oder eine engagierte Einzelperson mit dem Ziel, Ihre ländliche Region zu stärken?

Die HeiDi-Toolbox ist ein Angebot für Akteurinnen und Akteure in ländlichen Räumen. Sie als Vereine, Kommunen und Einzelpersonen können hier Inspiration sammeln, wie Sie die Ortsbindung Ihrer Mitmenschen mithilfe verschiedener Digitalisierungspotenziale aufrecht erhalten oder neu entfachen können.

Heimat in ländlichen Räumen

Die Bekannten und Verwandten. Ein bestimmter Treffpunkt. Der nächste Fluss. Die Vereine und Traditionen eines Ortes. Ein bestimmtes Gefühl, das Sie überkommt, wenn Sie durch die Straßen laufen. Sich auszukennen.

All das kann dafür sorgen, dass ein Dorf oder eine Region als „Heimat“ wahrgenommen wird. Heimat im ländlichen Raum, das meint also die persönliche Bindung zu einem Ort und zu seinen Menschen. Über den individuellen Bezug hinaus geht es aber auch um den gesellschaftlichen Zusammenhalt, den Umgang mit der Umwelt, die Zukunft der ländlichen Räume.

Der Begriff Heimat wurde lange nur wenig verwendet, um die emotionale Bindung von Menschen zu ihrem Raum anzusprechen, auch weil es dabei um ein sehr individuelles Empfinden geht. In den letzten Jahren wurde “Heimat” wieder vermehrt verwendet, um Identifikation zu erzeugen.

Aber warum über Heimat sprechen?

Identifikation spielt bei persönlichen Umzugsentscheidungen eine große Rolle. In den ländlichen Regionen spielt das vor dem Hintergrund von Abwanderung und Schrumpfungsprozessen eine immer größere Bedeutung. Studien zeigen, dass Wanderungen eine viel größere Rolle spielt als die natürliche Bevölkerungsentwicklung.

Nehmen sich Akteure in den ländlichen Räumen also zum Ziel Migrationsentscheidungen zu beeinflussen, ist die Identifikation als ein wichtiges Argument. Dabei können folgende Ziele im Fokus stehen:

  • Bevölkerung halten: Ist es das oberste Ziel, Fortzüge zu verhindern, gilt es in die Attraktivität des Lebens vor Ort investieren und den Menschen gute Gründe zu liefern, warum sie bleiben sollten.
  • Abgewanderte zurückholen: Viele Menschen wandern im Ausbildungsalter aus den ländlichen Räumen ab. Nicht wenige von ihnen entscheiden aber an einem späteren Zeitpunkt, aufgrund ihrer persönlichen Bindung wieder in ihre Heimatregionzurückzukehren.
  • Neue Bürger und Bürgerinnen anziehen: Hierfür lohnt es, die Außenwahrnehmung als Wohn- und Arbeitsort zu steigern und somit das Zuziehen neuer Einwohner und Einwohnerinnen attraktiver zu machen.

In allen Fällen spielt die Wahrnehmung des Ortes bzw. der Region in Bezug auf die Verwirklichungsmöglichkeiten im beruflichen wie privaten Umfeld eine große Rolle.

Wissen übertragbar machen

Die Digitalisierung kann hierbei für Akteure in ländlichen Räume eine Chance darstellen, Menschen für ihren Ort zu begeistern. Unsere Praxisbeispiele zeigen: Begeisterung für einen Ort im ländlichen Raum geht auch digital!

Die Toolbox gliedert sich in drei thematische Reiter: (a) Wissen zur Prozessgestaltung eines digitalen Projektes bzw. Angebots, (b) zur technischen Umsetzung und (c) zur Platzierung des Themas „Heimat“. Hier finden Sie Tipps, Do’s & Don’ts und nützliche weitere Hinweise dazu, wie Sie Ihr Angebot gestalten können!

Hier kommen Sie in die einzelnen Bereiche. Die Fragen sind als Checkliste zu verstehen, die die verschiedenen Optionen illustrieren.

Projektdatenbank

Außerdem kommen Sie hier zu unserer Projektdatenbank. Hier können Sie gezielt nach Projekten suchen oder erst einmal durch die Vielfalt an Möglichkeiten stöbern. Zu jedem Projekt finden Sie einen kurzen Steckbrief, illustrierende Einblicke und die Kontaktdaten.

Veranstaltungshinweis:

Sie möchten mehr über die Anwendungsmöglichkeiten der Toolbox erfahren?

Beim BULEplus-Werkstattgespräch (Wiederholungstermin!) am 04. Juli 2023 um 15 Uhr möchten wir mit Interessierten über die Inhalte unserer digitalen Toolbox diskutieren. Weitere Infos und Anmeldung hier.

Diese Webseite stellt eine Beta-Version dar, und wird derzeit laufend aktualisiert. Gerne nehmen wir Ihr Feedback entgegen:

Feedback
The owner of this website has made a commitment to accessibility and inclusion, please report any problems that you encounter using the contact form on this website. This site uses the WP ADA Compliance Check plugin to enhance accessibility.